Einsiedler (Eremit)

Einsiedler (Eremit)

Einsiedler (Eremit), Eremit. In der Einsamkeit erhebt sich das für jeden äußern Eindruck empfängliche Gemüth leichter, freier und ungestörter zu dem Ewigen, zu dem Erhabenen. Dort fühlt sich der Mensch geneigt zum Nachdenken über die Absichten des Schöpfers und über die eigene Bestimmung Dort erinnert ihn Nichts an die geräuschvollen Freuden der Welt und ihre unreinen Genüsse. Sein Geist beschäftigt sich allein nur mit dem Bessern. Daher finden wir auch schon in den frühesten Zeiten, daß Menschen, welche allein nur der Frömmigkeit ihr Leben widmen wollten, sich in wüste Einöden – (daher das griechische Eremit so viel als Wüstenbewohner, und das deutsche Einsiedler s. v. a. der, welcher sich in der Einsamkeit ansiedelt) – zurückzogen. Denn die fromme Schwärmerei suchte in der Entsagung aller Genüsse gottgefällige Werke. – Seit dem dritten Jahrhundert der christlichen Zeitrechnung wurde das Einsiedlerleben ausgebildet. Man entwarf bestimmte Regeln für dasselbe, wodurch später das Klosterleben sich gründete (vergl. Antonius). Dadurch wurde es auch dem zarteren Geschlechte möglich, im einsamen Klosterleben die heilige Erhebung des Herzens und Gemüthes zu finden, welche man im geräuschvollen Treiben des öffentlichen Lebens vergebens sucht. (Vgl. Nonnenorden.)

–t–


http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einsiedler — Eremit; Klausner * * * Ein|sied|ler 〈m. 3〉 1. einsam lebender Mönch; Sy Eremit (1) 2. 〈fig.〉 sehr zurückgezogen lebender Mensch ● er ist ein richtiger Einsiedler 〈fig.〉; wie ein Einsiedler leben * * * Ein|sied|ler, der; s, [spätmhd. einsidelære,… …   Universal-Lexikon

  • Eremit — Einsiedler; Klausner * * * Ere|mit 〈m. 16〉 1. = Einsiedler; Ggs Zönobit 2. = Einsiedlerkrebs [<grch. eremites; zu eremos „einsam, verlassen“; verwandt mit arm, Arbeit, Erbe] * * * Ere|mit [österr. auch: … mɪt], der; …   Universal-Lexikon

  • Eremit — Sm Einsiedler erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. erēmīta und frz. ermite, aus gr. erēmítēs, einer Ableitung von gr. érēmos einsam . Lokalbezeichnung: Eremitage.    Ebenso nndl. (h)eremiet, ne. hermit, nfrz. ermite, nschw. eremit,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eremit — Eremit: Der Ausdruck für »Einsiedler« wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. eremita entlehnt, das auf griech. erēmítēs zurückgeht. Das zugrunde liegende Adjektiv griech. erēmos (érēmos) »leer, einsam, verlassen« ist ohne sichere Anknüpfungen.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eremīt [1] — Eremīt (v. gr.), 1) Einsiedler; 2) ein Andächtiger, welcher in einsamen, wüsten Gegenden sich religiösen Übungen weiht. In der älteren Kirche so viel wie Anachoret, später von diesen dadurch unterschieden, daß die E en nicht, wie diese, in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eremīt [2] — Eremīt, 1) Vogel, so v.w. Waldrabe (s.d.); 2) so v.w. Einsiedler od. Bernhardskrebs; 3) so v.w. Trichius Eremita, s. Blumenkäfer d) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eremit — Eremīt (grch.), Einsiedler (s. Anachoreten) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eremit — Eremit, siehe Einsiedler …   Damen Conversations Lexikon

  • Einsiedler — ↑Anachoret, ↑Eremit, ↑Klausner …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eremit — Ikone des Einsiedlers Onophrios Ein Eremit (altgriechisch ἐρημίτης, eremites, aus altgriechisch ἔρημος, erēmos, das Wüste und „unbewohnt“ bedeutet, daher „Wüsteneinwohne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”