Vogel [1] — Vogel 1) Johann Jakob, geb. 4. Mai 1660 in Leipzig, studirte Theologie, wurde 1686 Diakonus zu Taucha, wo er seine Sammlungen zur Chronik Leipzigs begann, 1697 Pastor zu Panitzsch bei Leipzig u. st. 15. Juli 1729 daselbst. Er schr.: insignibus… … Pierer's Universal-Lexikon
Oken [2] — Oken, Lorenz, geb. 1. Aug. 1779 zu Bohlsbach in der schwäbischen Landschaft Ortenau, studirte in Würzburg u. Göttingen Medicin, habilitirte sich an letzterm Orte als Privatdocent, wurde 1807 Professor der Medicin in Jena u. 1812 Professor der… … Pierer's Universal-Lexikon
Antimon — (Chem., Spießglanzmetall, Spießglanzkönig, Regulus antimonii, Stibium, Zeichen: Sb., At. Gew. 1612,9), rhomboëdrisches, zerbrechliches, blättriges, glänzendes, bläulich (wenn es völlig rein ist) silberweißes (an der Luft geglüht), sich als ein… … Pierer's Universal-Lexikon
Birke — Birke, die Pflanzengattung Betula. Merkwürdige Arten: a) die Weiß B. (Betula alba), sehr häufig vorkommender, in der gemäßigten Zone u. bis in den hohen Norden (doch dann verkrüppelt) heimischer Forstbaum, wächst ziemlich gerade, erlangt in 40–60 … Pierer's Universal-Lexikon
Meyer [2] — Meyer, 1) Felix, geb. 1653 in Winterthur, Landschaftsmaler; er st. 1713; lieferte Gemälde der schönsten Gegenden der Schweiz, einige seiner Landschaften wurden von M. Roos u. Ph. Rugendas mit Figuren u. Thieren verziert. 2) Friedrich Ludwig… … Pierer's Universal-Lexikon
Spanien [2] — Spanien (n. Geogr., span. España, franz. l Espagne, latein. Hispania), 1) das Spanische Reich umfaßt gegenwärtig das eigentliche S. als Mutterland (9071,81 geogr. QM.), die umliegenden Besitzungen (los adyacentes) u. die überseeischen Colonien.… … Pierer's Universal-Lexikon
Weide [2] — Weide, die Pflanzengattung Salix (s.d.) aus der Familie der Salicinae u. der Klasse der Kätzchenblüthler. Die sehr zahlreichen Arten werden nach Koch u. Reichenbach unter folgende Gruppen gebracht: A) Gletscherweide (Glaciales), zwergartige,… … Pierer's Universal-Lexikon
Cascarilla — (Cascarillrinde, Schakarillrinde, Cort. Cascarillae), 1) Rinde von Croton Eluteria Sw., kommt in einige Zoll langen, 11–2 Linien dicken, leicht zerbrechlichen, mehr od. minder gerollten Stücken in den Handel, die außen runzlich weißgrau, auch… … Pierer's Universal-Lexikon
Graphīt — (Reißblei, Graphitglimmer, Plumbago), eine durch ihre Verwendung zu Bleistiften bekannte Substanz, welche sowohl in der Natur vorkommt, als auch kunstlich erzeugt werden kann. a) Natürlicher G. erscheint in dünnen tafelartigen Krystallen des… … Pierer's Universal-Lexikon
Chinarinde — Chinarinde. Die erste Entdeckung der Heilkraft der C. verliert sich in das Gebiet der unbestimmten Sage. Ob die Eingebornen Südamerikas vor der Ankunft der Europäer die Wirksamkeit und den Gebrauch dieser Rinde gekannt haben, ist jedenfalls… … Herders Conversations-Lexikon