Pathetisch — (v. gr.), leidenschaftlich, empfindend. Das P e in der ästhetischen Form beruht auf der Darstellung des Affects, wo das übersinnliche Princip im Menschen mit dem sinnlichen im Kampf ist, darin den Sieg erhält u. dieser Sieg idealisirt in der… … Pierer's Universal-Lexikon
Pathos — Sn Leidenschaft, überzogener Gefühlsausdruck erw. fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus gr. páthos Leiden, Leidenschaft , zu gr. páschein leiden, erleiden, erdulden . Adjektiv: pathetisch. Ebenso nndl. pathos, ne. pathos,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
pathetisch — Adj. (Aufbaustufe) voller Pathos, in übertriebener Weise feierlich Synonyme: allzu gefühlsbetont, dramatisch, ergriffen, inbrünstig, theatralisch, salbungsvoll Beispiel: Der Politiker hat eine pathetische Rede gehalten. Kollokation: etw.… … Extremes Deutsch
Pathos — Pathos: Das Fremdwort für »Leidenschaft, feierliche Ergriffenheit; übertriebene Gefühlsäußerung« wurde Ende des 17. Jh.s aus griech. páthos »Leid, Leiden, Schmerz; Unglück; Leidenschaft« entlehnt, einer Bildung zu griech. páschein »erfahren,… … Das Herkunftswörterbuch
Pathetisch — (griech.), lebhaft erregt, feierlich; s. Pathos … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pathetisch — Pathētisch (grch.), leidenschaftlich, empfindungsvoll; ein Pathos (s.d.) ausdrückend; erhaben … Kleines Konversations-Lexikon
Pathetisch — Pathetisch, s. Pathos … Herders Conversations-Lexikon
pathetisch — ↑ Pathos … Das Herkunftswörterbuch
Pathos — (gr.), 1) das Leiden; 2) (Ästh.), s.u. Pathetisch 2) … Pierer's Universal-Lexikon
Pathos — (griech.), eigentlich das Leiden, das Ergriffensein von etwas; im ästhetischen Sinne jeder stärkere Affekt, die gesteigerte Gemütsbewegung, die gehobene, feierliche Stimmung. Pathetisch ist daher die durch solchen Affekt des Künstlers oder… … Meyers Großes Konversations-Lexikon