Abendländisches Schisma: Kirchenspaltung — Die große abendländische Kirchenspaltung (Schisma) entstand, als sich das Papsttum nach über siebzigjährigem Aufenthalt im französischen Avignon anschickte, auf Dauer nach Rom zurückzukehren. Als Papst Gregor XI., der bereits 1377 seine… … Universal-Lexikon
Kirchenspaltung — Schisma * * * Kịr|chen|spal|tung 〈f. 20〉 = Schisma * * * Kịr|chen|spal|tung, die: Spaltung der kirchlichen Einheit; Schisma. * * * Kirchenspaltung, Schisma. * * * Kịr|chen|spal|tung, die: Spaltung der kirchlichen Einheit; Schisma … Universal-Lexikon
Schisma — Kirchenspaltung * * * Schis|ma 〈[ʃı̣s ] od. [ sçı̣s ] n.; s, Schịs|men od. Schịs|ma|ta〉 Spaltung der kirchlichen Einheit (in die griechisch orthodoxe u. die römisch katholische Kirche 1054 u. innerhalb der abendländischen Kirche 1378 1417); Sy… … Universal-Lexikon
Kirchenspaltung — Kirchenspaltung, so v.w. Schisma … Pierer's Universal-Lexikon
Kirchenspaltung — Kirchenspaltung, s. Schisma … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kirchenspaltung — Kirchenspaltung, s. Schisma … Kleines Konversations-Lexikon
Kirchenspaltung — ↑Schisma … Das große Fremdwörterbuch
Schisma — (grch., »Spaltung«), Kirchenspaltung; im engern Sinne Trennung von der kath. Kirche wegen Differenzen über Verfassung und Kultus, im Gegensatz zur Häresie (s.d. und Ketzer); Schismatĭker, solche, welche sich deshalb von der Kirche getrennt haben… … Kleines Konversations-Lexikon
Schisma — Schisma, griech., Spaltung, besonders die Kirchenspaltung, nämlich die Aufhebung der äußeren Einheit u. Verbindung der Glieder der Kirche untereinander; vgl. Häresie. S.tiker, wer ein S. veranlaßt oder einem solchen anhängt. Als das erste… … Herders Conversations-Lexikon
Kirchenspaltung — Der Ausdruck Schisma (griechisch σχίσμα s chisma oder s chísma von σχίζω s chizō „abspalten“ [1]), „Spaltung, Trennung“; Plural: „Schismen“ oder „Schismata“ (falsch ist die gelegentlich begegnende Schreibweise „Chisma“); bezeichnet die Spaltung… … Deutsch Wikipedia