- Sforzando (Musik)
Sforzando (Musik), kommt als Musikvorzeichnung meist nur abbrevirt – sfz. – vor, und bedeutet: plötzlich stark.
http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834.
Sforzando (Musik), kommt als Musikvorzeichnung meist nur abbrevirt – sfz. – vor, und bedeutet: plötzlich stark.
http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834.
sforzando — sfor|zạn|do 〈Mus.; Abk.: sf; 〉 mit starkem Ton, betont, akzentuiert (zu spielen); oV forzando, forzato, sforzato [<ital. sforzando „zwingend“, sforzato „gezwungen“] * * * sfor|zạn|do <Adv.> [ital. sforzando, zu: sforzare, ↑ sforzato]… … Universal-Lexikon
Sforzando — Ein Akzent in der musikalischen Notation ist eine Vortragsanweisung, die aussagt, dass die bezeichnete Note dynamisch hervorgehoben bzw. betont werden soll. Beispiele Das gebräuchliste Zeichen für einen Akzent ist > , eine Art von verkürzter… … Deutsch Wikipedia
Sforzando — Sfor|zạn|do 〈n.; s, s od. zạn|di; Mus.〉 Betonung, Akzentuierung (eines Tons od. einer Tonfolge); oV Sforzato * * * sfor|zạn|do <Adv.> [ital. sforzando, zu: sforzare, ↑ sforzato] (Musik): ↑ sforzato. * * * Sfor|zạn|do … Universal-Lexikon
sforzando — sfor|zạn|do 〈Musik〉 = sforzato [Etym.: ital., »zwingend«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
sforzando — sfor|zạn|do, sfor|za|to <italienisch> (Musik verstärkt, stark [hervorgehoben]; Abkürzung sf) … Die deutsche Rechtschreibung
Dynamik (Musik) — Mit Dynamik wird in der Musik die Lehre von der Tonstärke (physikalisch: Lautheit) bezeichnet. Dabei unterscheidet man einheitliche Lautstärken (Stufen), gleitende Veränderungen der Lautstärke (Übergänge), abrupte Veränderungen der Lautstärke… … Deutsch Wikipedia
Akzent (Musik) — Ein Akzent in der musikalischen Notation ist eine Vortragsanweisung: die bezeichnete Note soll dynamisch hervorgehoben bzw. betont werden. Beispiele für Akzente Das gebräuchlichste Zeichen für einen Akzent ist > , eine Art von verkürzter… … Deutsch Wikipedia
Abschiedssinfonie — Die Sinfonie Nr. 45 in fis Moll komponierte Joseph Haydn im Jahr 1772. Sie trägt den Titel „Abschiedssinfonie“, wobei diese Bezeichnung nicht von Haydn selbst stammt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai 2.2 2.… … Deutsch Wikipedia
Abschiedssymphonie — Die Sinfonie Nr. 45 in fis Moll komponierte Joseph Haydn im Jahr 1772. Sie trägt den Titel „Abschiedssinfonie“, wobei diese Bezeichnung nicht von Haydn selbst stammt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai 2.2 2.… … Deutsch Wikipedia
Mannheimer Klassik — Die Mannheimer Schule war ein um 1750 von Johann Anton Wenzel Stamitz in Mannheim aus der Hofkapelle Karl Theodors begründeter Musikerkreis. Darunter wurde erst eine Violin und Orchesterschule, dann aber auch zunehmend eine Kompositionsschule… … Deutsch Wikipedia