Phöbus (Mythologie)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Here, Juno (Mythologie) — Here, Juno (Mythologie), römisch Juno. Die Gemahlin des Zeus, das Ideal weiblicher Hoheit und Macht, gepaart mit einer Gluth leidenschaftlicher Erregbarkeit, die sich in Ausbrüchen des Zornes, des Stolzes, der Eifer und Rachsucht offenbarte. Juno … Damen Conversations Lexikon
Klytie (Mythologie) — Klytie (Mythologie), eine zarte Nymphe, des Oceanos und der Tethys Tochter. Sie wurde von Helios, dem Sonnengott, geliebt und erwiderte diese Neigung mit aller Gluth eines liebedürstenden Herzens. Aber der Gott war treulos; er wandte seine… … Damen Conversations Lexikon
Faust. Der Tragödie zweiter Teil. — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… … Deutsch Wikipedia
Faust - Der Tragödie Zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… … Deutsch Wikipedia
Faust - Der Tragödie zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… … Deutsch Wikipedia
Faust 2 — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… … Deutsch Wikipedia
Faust II — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… … Deutsch Wikipedia
Apoll mit den Stunden — Georg Friedrich Kersting, 1822 Öl auf Leinwand, 96 cm × 69 cm Stadtmuseum, Güstrow … Deutsch Wikipedia
Metamorphosen (Ovid) — „Die Erschaffung des Menschen“ aus einem Druck der Metamorphosen von 1676 mit Illustrationen von François Chauveau Die Metamorphosen (lateinischer Originaltitel Metamorphoseon libri: „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Ovid,… … Deutsch Wikipedia
Euphuismus — Schwulst (von mhd. swulst zu swëllen „Anschwellung“) war ursprünglich der Ausdruck für eine Schwellung oder für das Geschwollene. Das Adjektiv schwulstig, dem das heutige schwülstig entspricht, wurde im Frühneuhochdeutschen schon von Luther in… … Deutsch Wikipedia