Bleichen

Bleichen

Bleichen heißt einen Körper des Thier- oder Pflanzenreiches seiner natürlichen Farbe berauben und ihn mehr oder minder weiß darstellen. Man bleicht vorzugsweise Leinwand, Wolle, Baumwolle, Seide und Papierstoffe. Das Bleichen, namentlich von Weißzeugen, kannten bereits die Aegypter, welche gewisse Thonarten dazu benutzten, eben so die Indier, welche Alkalien und Seifen dazu nahmen. Bei uns war Berthollet der Erste, welcher das Bleichen bei flächsenen und baumwollenen Garnen und Geweben anwendete und in französischen Manufakturen einführte. Die Art und Weise des Bleichens, wie sie jetzt am gebräuchlichsten ist, theilt man ein 1) in die Luft- und Sonnenbleiche (Rasenbleiche). Diese Art ist die vortheilhafteste, erfordert aber viel Zeit und Mühe, und ist nur in Haushaltungen anwendbar. Es geschieht trocken, indem man die Leinwand der Einwirkung der Witterung, des Thaues und Regens überläßt, naß, indem man das Gewebe nach jedesmaligem Trockenwerden wieder anfeuchtet, welches besser ist. Man unterscheidet ferner Sommer- und Winterbleiche; bei letzterer muß die Leinwand immer auf dem Schnee liegen. Je milder das Wasser ist, desto weißer wird das Zeug; in Holland weicht man die Leinwand nach dem Beuchen in saure Milch. 2) Die Bleiche mit Aetzlaugedämpfen, welche von Chaptal erfunden ward, besteht in der Beschleunigung des Beuchens durch die Wirkung des Wasserdampfes. Zu diesem Behufe wird die mit Lauge getränkte Leinwand in einem verschlossenen Raume auf einen hölzernen Rost gelegt, unter welchem sich ein Kessel befindet. Dieser wird zum Theil mit Wasser gefüllt und 20–30 Minuten geheizt. Der Wasserdampf durchdringt die Leinwand und bewirkt gemeinschaftlich mit der Lauge die Auflösung des Farbestoffes. Ist Alles erkaltet, so nimmt man den Stoff heraus und legt ihn 2–3 Tage in's Freie, worauf er schön weiß wird. Auf diese Weise kann man auch seidene und wollene Zeuge bleichen. 3) Die Schnellbleiche geschieht mittelst übersäuerter Kochsalzsäure, von welcher man gewöhnlich den 12–20. Theil der Leinwand nimmt, diese, nachdem sie vorher gekocht oder gebeucht worden, in jener Auflösung hin und her zieht und dann an der Sonne trocknen läßt. Ist dieß mehrere Male geschehen, wäscht man sie rein aus, so gewinnt man dadurch allerdings viel an Zeit, muß aber freilich vorsichtig zu Werke gehen, daß die Säure nicht dem Stoffe schädlich werde. Zu Nürnberg auf der Schütt bestand bereits 1444 eine Bleichanstalt, berühmt wurden später die schlesischen und böhmischen Bleichen, namentlich aber die holländischen, und da die Localität der Luft und des Wassers wesentlich zu einer guten Bleiche beitragen, so sendet man aus den entferntesten Gegenden die Leinwand zur Bleiche dorthin.

O. M.


http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bleichen — Bleichen, 1) Gespinnste u. Gewebe aus Baumwolle, Flachs, Hanf, Wolle u. Seide, sowie auch andere Pflanzen u. Thiersubstanzen des ihnen[875] gewöhnlich anhängenden Farbestofff entledigen u. in vollkommen weißen Zustand herstellen. Es gibt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bleichen — Bleichen. Entziehen des Farbstoffes der Textilfasern zur Erreichung eines möglichst hohen Grades von Weiße. Das Bleichen der Textilfasern ist einzuteilen in Bleichen der vegetabilischen und animalischen Fasern; die Behandlung besteht in einem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bleichen — Bleichen, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, bleich, d.i. weiß werden, besonders von der Luft und Sonne weiß gemacht werden. Die Leinwand, das Wachs hat noch nicht genug gebleichet.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bleichen — ¹bleichen aufhellen, heller machen. ²bleichen abbleichen, ausbleichen, blass/bleich werden, farblos/heller werden, verblassen, verbleichen, verschießen; (österr., südd.): abschießen, ausschießen; (geh.): abblassen, ausblassen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bleichen — V. (Aufbaustufe) etw. heller machen Synonym: aufhellen Beispiel: Sie ließ sich die Haare vom Friseur bleichen. Kollokation: Leinen bleichen …   Extremes Deutsch

  • bleichen — (erbleichen, verbleichen) Vst. std. (9. Jh.), mhd. blīchen, ahd. blīhhan, as. blīkan Stammwort. Aus g. * bleik a Vst. glänzen, schimmern , auch in anord. blíkja, ae. blīcan, afr. bleka. Die Bedeutung ist im Deutschen durch bleich blaß beeinflußt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bleichen — Bleichen, die Zerstörung farbiger Substanzen, die als Verunreinigungen in und auf farblosen Körpern vorkommen und durch Waschen nicht zu beseitigen sind. Man benutzt zum B. chemische Einflüsse, die mit Vorsicht angewendet werden müssen, damit sie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bleichen — Bleichen, die Zerstörung der natürlichen Farbe organischer Substanzen (Gewebe, Papierzeug, Strohgeflecht, Wachs), um sie weißer und ansehnlicher zu machen. Bei der Naturbleiche werden die Stoffe der Luft, Feuchtigkeit und den Sonnenstrahlen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bleichen — Bleichen, die natürliche Farbe eines Stoffes z.B. Leinwand, Wolle, Baumwolle, Seide, Papier, Wachs, Knochen u.s.w. entfernen und ihn in weißer darstellen. Vor Zeiten geschah dies nur durch die Einwirkung des Lichts, der Luft und des Wassers… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bleichen — Historische Bleicherei in Wuppertal Bleichen ist der Vorgang, unerwünschte Färbungen zu entfernen oder zu schwächen, insbesondere Vergilbungen zu beseitigen. Als Bleichmittel bezeichnet man entsprechend Substanzen, die unerwünschte Farbe aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”