Müllner, Adolf

Müllner, Adolf

Müllner, Adolf, der Neffe des berühmten Dichters Bürger, geb. am 18. October 1774 zu Langendorf bei Weißenfels in Sachsen, erhielt seine erste Bildung auf der Fürstenschule zu Pforta, studirte in Leipzig die Rechtswissenschaft, lebte seit 1798 als Advokat in Weißenfels, und gab 1799, jedoch anonym, seinen Roman: Incest, heraus. Im Jahre 1810 wurde er der Stifter eines Privattheaters in Weißenfels, bei dem er selbst mitspielte, und für welches er kleine Stücke schrieb, als z. B. die Onkelei, die großen Kinder, die Vertrauten etc. Hierzu hatte er wohl zum Theil französische Originale gehabt, doch gebührt ihm das Lob der leichten und fließenden Versification. Bald darauf erschien das Drama, der 29. Februar, diesem folgten größere Stücke, als die Schuld, König Yngurd, die Albaneserin. So vielen und glänzenden Erfolg auch alle diese Geistesprodukte gehabt hatten, so verließ doch Müllner seit 1820 die dramatische Dichtung ganz, und widmete sich der Journalistik, in dieser aber vorzüglich dem Fache der Kritik. Von 1820 bis 1825 redigirte er das zum Morgenblatte gehörige Literaturblatt, gab 1823 die Hekate, und seit 1825 die Mitternachtzeitung heraus. Seine Kritiken und sein beißender Witz zeigte sich oft in Persönlichkeiten, und zog ihm vielfache Streitigkeiten zu. Eine Sammlung seiner dramatischen Arbeiten veranstaltete M. selbst, sie erschien 1828 in 7 Bänden; wenige Jahre vorher hatte er dasselbe mit den andern Erzeugnissen seiner Muse gethan, die unter dem Titel: »Vermischte Schriften,« herauskamen. Seine letzten Schriften waren »Meine Lämmer und ihre Hirten« und die Novelle »der Kaliber;« er starb am 11. Juni 1829.

22.


http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Müllner — Müllner, Adolf, dramat. Dichter und Kritiker, geb. 18. Okt. 1774 zu Langendorf, seit 1798 Advokat in Weißenfels, gest. das. 11. Juni 1829; schrieb die Schicksalstragödien: »Der 29. Februar«, »Die Schuld« u.a. – Vgl. Schütz (1830), Höhne (1875) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Adolf Müllner — Amandus Gottfried Adolf Müllner (* 18. Oktober 1774 in Langendorf; † 11. Juni 1829 in Weißenfels) war ein deutscher Rechtsanwalt und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Müllner — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Müllner (1774−1829), deutscher Rechtsanwalt und Schriftsteller Franz Müllner (1896−1980), österreichischer Politiker (ÖVP) Georg Müllner (* 1953), deutscher Fußballspieler Ilse Müllner (* 1966),… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Eichmann — (1961) Unterschrift von Adolf Eichmann …   Deutsch Wikipedia

  • Müllner — Müllner, Amadeus Gottfried Adolf, Neffe des Dichters Bürger, geb. 18. Oct. 1774 in Langendorf bei Weißenfels, studirte in Schulpforte u. dann die Rechte in Leipzig, wurde 1797 Viceamtsactuarius in Delitzsch, 1798 Advocat in Weißenfels, gab seit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Müllner — Müllner, Amadeus Gottfried Adolf, Schriftsteller und Dichter, geb. 18. Okt. 1774 in Langendorf bei Weißenfels, Schwestersohn des Dichters Bürger, studierte in Leipzig die Rechte, wurde 1798 Rechtsanwalt in Weißenfels, gab 1816 seine Praxis auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Müllner — Müllner, Amadeus Gottfried Adolf, geb. 1774 zu Langendorf, seit 1798 Advokat zu Weißenfels, gab sein Geschäft auf, nachdem er einen schriftstellerischen Namen erworben hatte. Als Dramatiker bewies er unbestreitbar ein großes Talent, wurde aber in …   Herders Conversations-Lexikon

  • Adolf Hitler — Porträtaufnahme Hitlers, 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • Müllner — Mụ̈llner,   Adolf Amandus Gottfried, Pseudonym Modestin, Schriftsteller, * Langendorf (bei Weißenfels) 18. 10. 1774, ✝ Weißenfels 11. 6. 1829; Neffe von G. A. Bürger; Rechtsanwalt; gründete 1810 in Weißenfels ein Privattheater; Leiter und H …   Universal-Lexikon

  • Karl Adolf Eichmann — Adolf Eichmann, 1933 Karl Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 31. Mai 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel), SS Obersturmbannführer, war als Leiter des für die Organisation der Vertreibung und D …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”