Mamelucken — (arab., »in Besitz Erworbene«), ursprünglich unter den Ejjubiden in Ägypten eingeführte türk. Kaufsklaven, die später sich der Regierung bemächtigten. Man unterscheidet die türk. M oder Bahariten (1260 1389) und die tscherkessischen oder… … Kleines Konversations-Lexikon
Mamelucken — Mamelụcken [italienisch mammalucco, von arabisch mamlūk »in Besitz genommen«, »Sklave«, zu malaka »besitzen«], Mamlụken, Bezeichnung der Kaufsklaven türkisch kaukasischer Herkunft, die, nach sorgfältiger Ausbildung und Bekehrung zum Islam… … Universal-Lexikon
Mamelucken — Mamluken (auch Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghulām waren ursprünglich Militärsklaven türkischer Herkunft in einigen islamischen Herrschaftsgebieten. Den Mamluken gelang es unter anderem im Jahre 1250 in Ägypten… … Deutsch Wikipedia
Burdschi-Mamelucken — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Muslimische Kunst — In der Kunstgeschichte bezeichnet der Begriff islamische Kunst im Allgemeinen die Kunst der von islamischer Kultur geprägten Völker. Darüber hinaus sind auch Kunstwerke wie zum Beispiel der Mantel Rogers II., die mit den Hauptströmen dieser Kunst … Deutsch Wikipedia
Aegypten — (griech. Name, wahrscheinlich mit: Kopt, Kopten, in Verbindung zu bringen, bei den Israeliten Mizraim, von den Arabern Misr genannt), ist das untere, etwa 150 Meilen lange Thal des Nils, des einzigen bedeutenden Flusses von Nordafrika. Etwa 20… … Herders Conversations-Lexikon
Belagerung von Aruad — Teil von: Kreuzzüge … Deutsch Wikipedia
Ägypten — (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien«), ehemals ein großes selbständiges Reich, jetzt ein unter der Hoheit des türkischen Sultans und unter englischer Oberaufsicht von einem Vizekönig regierter Staat in Nordafrika. Der Name ist… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Edward I. — Eduard I. (engl. auch Edward Longshanks, * 17. Juni 1239 in Westminster, London; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands, Cumberland) war von 1272 bis 1307 König von England, ab 1283 auch Fürst von Wales. Er war der älteste Sohn Heinrichs III. aus dem… … Deutsch Wikipedia
Edward I. (England) — Eduard I. (engl. auch Edward Longshanks, * 17. Juni 1239 in Westminster, London; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands, Cumberland) war von 1272 bis 1307 König von England, ab 1283 auch Fürst von Wales. Er war der älteste Sohn Heinrichs III. aus dem… … Deutsch Wikipedia