Mamelucken

Mamelucken

Mamelucken, hießen die aus den kaukasischen Gebirgen stammenden Sclaven (aus dem arabischen Memalik d. i., Sclave), welche als Hausbedienten ihrer Herren sich später selbst die Herrschaft anmaßten. Man sieht sie zuerst im 13. Jahrh. in Aegypten als Leibgarde des Sultans, gleich den Janitscharen zu Constantinopel. In der Folge wurden aus ihnen die Sultane selbst gewählt, welche 263 Jahre herrschten. Selim I. überwand sie 1576 bei Aleppo und brachte ihren Sultan um. Nur erst in der Mitte des 18. Jahrh. gelang es ihnen, wieder einiges Ansehen zu erringen. Unter ihren Beis regierte Ali 1766 mit unumschränkter Macht, ward aber 1773 erdrosselt und Murad behauptete sich mit 8000 der Seinigen in Oberägypten, als Napoleon dieses Land eroberte. Unter dem Pascha Mehemed Ali 1811 wurden die Beis und eine Menge der vornehmsten M. enthauptet, ihre Herrschaft völlig vernichtet und ihr Corps aufgelöst.

K.


http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mamelucken — (arab., »in Besitz Erworbene«), ursprünglich unter den Ejjubiden in Ägypten eingeführte türk. Kaufsklaven, die später sich der Regierung bemächtigten. Man unterscheidet die türk. M oder Bahariten (1260 1389) und die tscherkessischen oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mamelucken — Mamelụcken   [italienisch mammalucco, von arabisch mamlūk »in Besitz genommen«, »Sklave«, zu malaka »besitzen«], Mamlụken, Bezeichnung der Kaufsklaven türkisch kaukasischer Herkunft, die, nach sorgfältiger Ausbildung und Bekehrung zum Islam… …   Universal-Lexikon

  • Mamelucken — Mamluken (auch Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghulām waren ursprünglich Militärsklaven türkischer Herkunft in einigen islamischen Herrschaftsgebieten. Den Mamluken gelang es unter anderem im Jahre 1250 in Ägypten… …   Deutsch Wikipedia

  • Burdschi-Mamelucken — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Muslimische Kunst — In der Kunstgeschichte bezeichnet der Begriff islamische Kunst im Allgemeinen die Kunst der von islamischer Kultur geprägten Völker. Darüber hinaus sind auch Kunstwerke wie zum Beispiel der Mantel Rogers II., die mit den Hauptströmen dieser Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • Aegypten — (griech. Name, wahrscheinlich mit: Kopt, Kopten, in Verbindung zu bringen, bei den Israeliten Mizraim, von den Arabern Misr genannt), ist das untere, etwa 150 Meilen lange Thal des Nils, des einzigen bedeutenden Flusses von Nordafrika. Etwa 20… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Belagerung von Aruad — Teil von: Kreuzzüge …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten — (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien«), ehemals ein großes selbständiges Reich, jetzt ein unter der Hoheit des türkischen Sultans und unter englischer Oberaufsicht von einem Vizekönig regierter Staat in Nordafrika. Der Name ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Edward I. — Eduard I. (engl. auch Edward Longshanks, * 17. Juni 1239 in Westminster, London; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands, Cumberland) war von 1272 bis 1307 König von England, ab 1283 auch Fürst von Wales. Er war der älteste Sohn Heinrichs III. aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Edward I. (England) — Eduard I. (engl. auch Edward Longshanks, * 17. Juni 1239 in Westminster, London; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands, Cumberland) war von 1272 bis 1307 König von England, ab 1283 auch Fürst von Wales. Er war der älteste Sohn Heinrichs III. aus dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”