Stimme

Stimme

Stimme, die Offenbarung des inneren Lebens für das Gehör, der melodische Grund, auf welchen die Sprache ihren lustigen Tempel baut, der Inbegriff jener Töne, welche durch das Athmen erzeugt werden und besonders im Kehlkopfe entstehen. Nur wenig Säugethiere sind, wie der Ameisenbär, das Schuppenthier und die den Fischen nahestehenden Cetaceen, ganz ohne Stimme. Die Vögel sind bekanntlich die gesprächigsten Herolde der Natur unter den Thieren, und einige derselben wagen es sogar, des Menschen S. nachzuahmen. Blos einige Amphibien haben eine laute S.; viele vermögen nur zu zischen; andere, wie die Salamander, Schildkröten etc., sind ganz stumm. Mehrere Insekten und Fische geben Töne von sich, indem sie ihre Flugwerkzeuge bewegen. Die verschiedenen Töne der menschlichen S. werden in der Kehle durch die sich während des Sprechens oder Singens mehr erweiternde oder verengerndere Stimmritze, jene schmale, längliche Oeffnung hervorgebracht, welche sich oberhalb der Luftröhre zwischen den beiden gießkannenförmigen Knorpeln befindet, und durch die beim Sprechen und Athmen die Luft zu und von der Luftröhre hindurchgeht. Je höher der Ton, desto enger, je tiefer, desto weiter wird die Stimmritze; bei den hohen Tönen zieht sich zugleich der Kehlkopf in die Höhe, bei den tiefen wird er niedergezogen, und es kommt besonders auf seine Elasticität und Nachgiebigkeit an, ob die S. eine umfangreiche und geläufige sein soll. Mehrere Naturforscher haben die Stimmritze in Bezug auf die Luftröhre mit dem Mundstücke einer Pfeife verglichen, so daß die hindurchstreichende Luft den Ton hervorbringe; andere erklärten, mehr der Theorie der Saiten-, als der Blasinstrumente folgend, die Entstehung des Tones aus der mehr oder mindern An- und Abspannung der Stimmritzenbänder; doch steht nur soviel fest, daß der Ton von dem Kehlkopfe und der Stimmritze überhaupt hervorgebracht, und durch die Zunge und Zähne, durch alle Weichgebilde des Mundes und der Nase mitgebildet und modulirt wird. Im krankhaften Zustande fehlt zuweilen die S. ganz (Aphonie) oder sie ist krankhaft verändert (Paraphonie, Cacophonie). – Bei den Singstimmen unterscheidet man bekanntlich 4 Hauptstimmen: Den Sopran oder Discant, den Alt, Tenor und Baß (s. d.). Die erstere trägt als Haupt- oder Oberstimme gemeiniglich die Melodie, auf der letztern, als der Grundstimme, ruhen die Accorde; die beiden mittleren heißen die Mittelstimmen. Zwischen dem hohen Sopran und dem Alt liegt nun noch der niedere oder halbe Sopran (mezzo soprane) oder der zweite Discant, neben dem hohen Tenor noch ein niederer, der Barytenor, und zwischen Tenor und Baß der Baryton (s. d.). Man spricht auch von 4 Stimmen in der Instrumentalmusik. Die erste Violine, die Flöte, Hoboe, Klarinette, Trompete, Posaune und das erste Horn bilden die Discant-, die zweite Violine, die Viola, das zweite Horn, die zweite Klarinette, zweite Trompete die Mittelstimme; das Violon die Grundstimme etc. Ueberhaupt hat in einem Musikstücke jedes mitwirkende Glied, sei es ein Instrument oder eine Singstimme, seine Partie oder S. darin. – Noch unterscheidet man die Brust von der Kopfstimme; bei ersterer soll die Stimmritze gleichmäßig verengt, im letztern Falle zum Theil verschlossen sein.

–i–


http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stimme — (von althochdeutsch stimma) bezeichnet: menschliche Stimme analoge Lautäußerungen von Tieren, siehe Bioakustik Stimme (Wahl), Willensäußerung in einer Abstimmung Stimmhaftigkeit, Eigenschaft von Lauten in der Phonetik in der Musik: Stimme (Musik) …   Deutsch Wikipedia

  • Stimme — Stimme: Die Herkunft des altgerm. Substantivs mhd. stimme, ahd. stimma, stimna, got. stibna, niederl. stem, aengl. stefn, stemn ist unbekannt. – In der Bedeutung »abgegebenes Urteil, Votum« erscheint »Stimme« seit dem 14. Jh., beachte dazu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stimme — Sf std. (8. Jh.), mhd. stimme, ahd. stimma, stimna, as. stemn(i)a Stammwort. Aus g. * stemnō f. Stimme auch in gt. stibna, ae. stefn, stemn, afr. stifne, stemme. Obwohl die lautlichen Entwicklungen im einzelnen nicht klar sind, ist am ehesten von …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stimme — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Abstimmung • wählen • (ab)stimmen Bsp.: • Das Baby hat eine kräftige Stimme. • Geben Sie Ihre Stimme X X! • …   Deutsch Wörterbuch

  • Stimme [1] — Stimme (Vox), im physiologischen Sinne der Inbegriff der Töne, die beim Durchgang des Atems durch den Kehlkopf willkürlich erzeugt werden. Der menschliche Kehlkopf ist ein Zungenwerk mit membranösen Zungen. Als Windrohr dienen die Luftröhre und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stimme — (Vox), die Töne, die im tierischen Organismus beim Durchgang eines kräftigen Luftstroms durch die Stimmritze des Kehlkopfs (s.d.) infolge der dadurch hervorgerufenen Schwingungen der Stimmbänder willkürlich erzeugt werden; ihre Höhe wird durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stimme — (lat. Vox), 1) der Ton, welchen lebendige Geschöpfe von sich geben können; 2) der Schall, welchen leblose Dinge verbreiten; 3) der Inbegriff der Töne, welche durch das Athmen der Thiere hervorgebracht u. namentlich in dem Kehlkopfe erzeugt werden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stimme [2] — Stimme heißt auch der Einzelpart der in einer mehrstimmigen Komposition beschäftigten Instrumente oder Singstimmen. Noch im 17. Jahrh. wurden Partituren meist gar nicht gedruckt, ja nicht einmal handschriftlich gebraucht, da der Dirigent aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stimme — Stimme, lat. vox, im physiologischen Sinne die beim Durchgang des Athems durch den Kehlkopf willkürlich erzeugten Töne mit ihren verschiedenen Modificationen. Die S. bildet sich in der Stimmritze des Kehlkopfs dadurch, daß die durch den Kehlkopf… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Stimme — 1. ↑Vox, 2. Votum …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”