Ebenbürtig, Ebenbürtigkeit
- Ebenbürtig, Ebenbürtigkeit
Ebenbürtig, Ebenbürtigkeit, die Standesgleichheit der Herkunft und das daraus entspringende Rangverhältniß. Sie ist vielfach abgestuft und wurde in frühern Zeiten viel ängstlicher bewahrt als jetzt. Nach alter Gerichtsverfassung konnte nur ein Ebenbürtiger für oder wider den Andern zeugen, über ihn Urtheil sprechen, ihn zum Zweikampf herausfordern, vor die Schranken laden, im Turnier eine Lanze brechen. Nur Ebenbürtige mußten unter einander heirathen, jede Vermählung unter ihrem Stande, z. B die eines Ritters mit einer Bürgerstochter, selbst noch zur Zeit der reichsstädtischen Verfassung, war eine Mißheirath und bannte den Ritter aus den Kreisen der Ebenbürtigen. – Später wurde dieses Vorurtheil gemäßigt, und es ist in neuer und neuester Zeit oft vorgekommen, daß Fürsten und andere hohe Personen, Damen von bürgerlicher Herkunft zu Gattinnen erwählt haben, ohne deßhalb ihrer Stellung unter den Ebenbürtigen verlustig zu werden; umgekehrt aber ist der Fall selten, weil der Rang wohl vom Manne auf die Frau, aber nicht von der Frau auf den Mann übergeht.
B.
http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ebenbürtigkeit — bezeichnet die Standesgleichheit der Geburt nach. Inhaltsverzeichnis 1 Ebenbürtigkeit im europäischen Adelsrecht 2 Rechtsfolgen 3 Historische Entwicklung in Deutschland 3.1 Niederer Adel … Deutsch Wikipedia
Ebenbürtigkeit — Ebenbürtigkeit, Gleichheit der Geburt nach, insbes. das gegenseitige Verhältnis verschiedener Stände, deren Angehörige miteinander eine vollwirksame und vollgültige Ehe eingehen können. Die E. war früher bei dem Adel allgemein die Bedingung einer … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ebenbürtigkeit — Ebenbürtigkeit, die zwischen 2 Personen od. Familien herrschende Gleichheit des Geburtsstandes. Die E. äußert ihre rechtlichen Wirkungen bes. bei der Ehe, nächstdem auch wohl in manchen Fragen der Etiquette u. des Hofdienstes. Eine Ehe, welche… … Pierer's Universal-Lexikon
Ebenbürtig — Êbenbürtig, adj. et adv. von gleicher Geburt, d.i. von gleichem Stande. Ebenbürtige Kinder, welche von Ältern gleiches Standes erzeuget worden, deren Ältern von einerley Heerschilde sind. So auch die Ebenbürtigkeit … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ebenbürtig — Wer nicht ebenbürtig ist, der mag kein Erbe nehmen. – Graf, 210, 182; Sachsenspiegel (Berlin 1827), I, 17. Die wichtigsten Bedingungen der Erbfähigkeit sind Freiheit und Ebenbürtigkeit. Nur der Ebenbürtige geht zum Erbe. (S. ⇨ Echter.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Adel [1] — Adel (vom althochdeutschen adal, d.i. ausgezeichnet, od. Geschlecht, Familie, während das franz. Noblesse, engl. Nobility, vom lat. nobilitas kommt u. den Stand dessen bezeichnet, der einen Namen hat, von einer lange bestehenden Familie ist),… … Pierer's Universal-Lexikon
Austritt aus dem Königshaus — Die schwedische Thronfolge ist im schwedischen Thronfolgegesetz (schwedisch: Successionsordningen, SO) von 1810 geregelt, dem ältesten Teil der vierteiligen schwedischen Verfassung. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Thronfolgeregelung 3… … Deutsch Wikipedia
Schwedisches Thronfolgerecht — Die schwedische Thronfolge ist im schwedischen Thronfolgegesetz (schwedisch: Successionsordningen, SO) von 1810 geregelt, dem ältesten Teil der vierteiligen schwedischen Verfassung. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Thronfolgeregelung 3… … Deutsch Wikipedia
Successionsordningen — Die schwedische Thronfolge ist im schwedischen Thronfolgegesetz (schwedisch: Successionsordningen, SO) von 1810 geregelt, dem ältesten Teil der vierteiligen schwedischen Verfassung. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Thronfolgeregelung 3… … Deutsch Wikipedia
Thronfolge (Schweden) — Die schwedische Thronfolge ist im schwedischen Thronfolgegesetz (schwedisch: Successionsordningen, SO) von 1810 geregelt, dem ältesten Teil der vierteiligen schwedischen Verfassung. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Thronfolgeregelung 3… … Deutsch Wikipedia