Haine, die heiligen

Haine, die heiligen

Haine, die heiligen, (heilige). In der grünen Nacht der Wälder verehrten die alten Deutschen, Preußen, Kelten und Gallier ihre Götter, oder überhaupt die unsichtbare allwaltende Gottheit, deren Dasein sie ahneten, deren Stimme sie in dem Rauschen der Zweige, in dem Wehen der Wipfel zu vernehmen glaubten. Dort auf waldumkränzten Anhöhen, oder auch in tiefen, schattendüstern Thälern, in dem Ring tausendjähriger Eichen, hielten Priester und Druiden ihre Versammlungen, bereiteten ihre Opfer und Opfermahle, schnitten mit goldenen Messern das mystische Gewächs der Mistel, das auf alten Eichen und Birnbäumen ohne Wurzel emporsproßt und weissagten aus Stäbchen, die, auf den Boden gestreut, sich zu deutsamen Runenzeichen gestalteten. Aus gewaltigen Steinblöcken wurden hohe Altare errichtet, auf denen oft blutige Opfer dampften, oder ein Steinkreis rings um den Malstein bildete Sitze für die Männer, die sich in der Waldeinsamkeit zum ernsten Ding versammelten. Besonders berühmt war im Alterthume der heilige Hain der Semnonen, einer Suevischen Völkerschaft, welche dorthin aus allen Gauen ihres Landes einen Abgesandten schickten, um durch Blutopfer der Gottheit zu dienen, und günstige Orakel zurückzubringen. In diesen Hain durften die Andächtigen nur gebunden gehen, und wenn Einer fiel, so wurde er auf der Erde zurückgewälzt. Heilig zumal, oft mit Blumenkränzen geschmückt und durch eingeschnittene Runen geweiht, waren die Bäume, die sich durch hohes Alter und durch Stärke ihres Stammes auszeichneten; viele derselben werden in der Geschichte der Heidenbekehrungen erwähnt; auf oder unter ihnen standen oft die Götzenbilder, und der Bekehrungseifer, der gegen die Idole wüthete, schonte auch die Bäume nicht. So fiel die Hosuseiche bei Hofgeismar, die Schwerteiche bei Borsholm in Holstein, die berühmte Göttereiche bei Romowe in Preußen, die bei Welau, welche 27 Ellen im Umfang hatte, und viele andere. In den heiligen Hainen durfte bei Todesstrafe kein Baum gefällt werden; kein Beilschall, kein profanes Gerausch störte die tiefe und erhabene Stille der Natur, das schweigsame Waldesgeheimniß, in welchem sich die unsichtbare, oder in Idolen verkörperte Gottheit barg. (S. Hertha.)

– ch–


http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lyzegwinus, S. — S. Lyzegwinus, Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus. Ende des dritten Bandes. 1 Da Hueber, wie in Vielem, so auch in Bezeichnung der Ortschaften sehr ungenau ist, so haben wir diesen Ort nirgends finden können. Vielleicht ist es Montemurlo,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Sturmius, S. — S. Sturmius, Abb. (17. Dec. al. 19. Apr.). Die Lebensgeschichte dieses heil. Abtes ist durch seinen Schüler und dritten Nachfolger Eigil verfaßt worden. Er ist großentheils selbst Zeuge seines Lebens und Wirkens gewesen und verdient deßhalb… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Justa, S. (12) — 12S. Justa, (1. Aug.), auch S. Justa Sipontina genannt, eine Jungfrau und Martyrin zu Aquila am Aterno im Königreich Neapel, wird mit ihren Genossen von dem Bollandisten Sollerius am 1. Aug. (I. 38–46) ziemlich ausführlich behandelt. Nachdem er… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Jagellus — Jagellus, (22. März, al. 31. Mai), auch Jagal, Jagello, Jagiello und Jagyello, Großfürst von Littauen und später als Wladislaus V. König von Polen, der Stammvater der Jagellonen, wurde nach Pierer (XV. 17) um das J. 1354 geboren und folgte im J.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Ludgerus, S. (1) — 1S. Ludgerus, (26. März), Bischof von Münster (Mimigardefordum) und Apostel der Friesen, stammte aus einem edeln friesischen Geschlechte ab. (Der Name Ludger bedeutet so viel als »speerberühmt«, oder wenn Liudger das richtige ist, »volksbeliebt«… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Vicelinus, S. — S. Vicelinus (Wicelinus), Ep. Conf. (22. al 12. Dec.). Dieser hl. Bischof war zu Hameln (Querhameln) an der Weser von wenig bemittelten, aber gottesfürchtigen Eltern (Helm. I. 43: magis virtute quam censu consplenis) geboren und besuchte daselbst …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Eleazarus Senex, S. (2) — 2S. Eleazarus Senex M. (1. Aug.) Antiochius Epiphanes, König von Syrien, erzürnt über das Mißlingen seines Planes, Aegypten zu erobern, schickte seinen Feldherrn Apollonius mit 22.000 Mann nach Judäa mit dem Befehl, Jerusalem zu plündern. An… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Kemant (Volk) — Die Kemant (oder Qimant) sind eine kleine ethnische Gruppe in Äthiopien, welche trotz ihrer engen geschichtlichen und ethnischen Nähe nicht mit den Beta Israel identisch sind. Gemäß der Volkszählung von 1994 zählt die Gruppe etwa 170.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Josaphat Rex, S. — S. Josaphat Rex. Vom Hebr. Jehoschaphat = »Gott richtet« oder »dem Gott Recht schafft« etc. – Im A. T. kommen mehrere Männer vor, welche diesen Namen führen. Hier ist aber die Rede von Josaphat, dem 4. Könige von Juda, welcher von Benedict XIV.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Landelinus, S. (1) — 1S. Landelinus, (15. Juni), Stifter und erster Abt von Crespin (Crispinii) im Hennegau, so wie auch Stifter der Abtei Lobbes etc., wurde in den Tagen des Königs Dagobert zu Vaux (Vallis) bei Bapaume (Bapalma) in der franz. Provinz Artois geboren …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”