- Talma, François Joseph
Talma, François Joseph, vielleicht der größte Mime von allen, welche je auf Frankreichs Kothurn wandelten, wurde am 15. Jan. 1763 zu Paris geb., verlebte seine ersten Jugendjahre in England, und trat, als ihn Familienverhältnisse nach Paris zurückgeführt hatten, zuerst in der königl. Declamationsschule in der Rolle des Orest aus Iphigenia in Tauris auf. Bald darauf 1787 gewann ihn die Regierung für das Théatre Français, auf welcher berühmten Bühne er unter allgemeinem Enthusiasmus als »Sëide« in Voltaire's »Mahomet« debutirte. Von nun an war es sein eifrigstes Bemühen, sich zum vollendeten Künstler auszubilden, er machte sich mit der Geschichte der Völker und einzelner merkwürdiger Personen, sowie mit den Sitten und Gebräuchen der verschiedenen Länder bekannt, studirte die Attituden an den Antiken und die Drapperie ihrer Gewänder, und führte auf diese Weise als ein genialer, gewaltiger Reformer, die theatralische Künstelei seiner Zeit auf's neue zur Schönheit und Wahrheit zurück. Die Lebhaftigkeit seiner feurigen, sich in Alles mit Liebe hineinempfindenden Phantasie, seine zarten, leicht erregbaren Nerven, die gleich einer Aeolsharfe den leisesten Zug der Empfindung ätherisch wiedertönten, verbunden mit den tiefen Seelenerfahrungen eines allseitig bewegten Künstlerlebens, wie sie nur das eifrige Studium des menschlichen Herzens und der Anblick eines so ungeheueren Drama's, wie das der Revolution, geben konnte, – dieß nur in diesem Vereine konnte ihn zum größten Tragiker seiner Nation heranbilden. Unvergeßlich ist er vielen Tausenden seiner Zeitgenossen als Sëide, Orest, Vendome, Hamlet, Regulus etc., vorzüglich auch als Karl IX. und Sylla; Napoleon selbst überhäufte ihn mit Beweisen seiner Gunst, und so ward sein Ruf ein europäischer. Im Vollgenusse desselben, sowie der allgemeinen Achtung als Mensch und Bürger starb er am 19. Octob. 1826. – Seine Gattin Karoline T., früher Mademoiselle Vanhove, dann Madame Petit-Vanhove, war ebenfalls eine Zierde des Theaters, von dem sie sich aber schon 1820 zurückzog.
B.
http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834.