England (Moden)

England (Moden)

England (Moden). (Moden) Die englischen Moden haben trotz dem, daß sie wie die deutschen den französischen nachgebildet werden, Eigenthümlichkeiten, welche ihre Erklärung in dem Charakter des englischen Volks und der englischen Gesellschaft finden. Denn die Mode ist der Schatten des Nationalcharakters selbst. Diejenigen, welche den Moden zu folgen pflegen, sind natürlich nur in der Adelsaristokratie, die in England theils wegen der hohen Besoldungen der Staatsbeamten, theils wegen des großen Grundbesitzes bedeutenden Aufwand machen kann, und in der Geldaristokratie zu suchen, welche in dem Insellande mächtiger ist, als irgendwo, und stets mit dem Adel in Pracht und Glanz wetteifert Da hier besonders Reichthum Ansehen gibt, so sucht Jedermann diesen zur Schau zu tragen. Man zeigt sein Vermögen in glänzenden Gesellschaften (Routs, s. d.), in kostbaren Tafelgeschirren, prächtigen Equipagen, reichen Kleidern etc. Nirgends findet man so viel Luxus in diesen Artikeln, als in England. Kostbare Silberservice, Vergoldungen, Bronzen, Gemälde etc. trifft man in allen respectablen Familien, wie man sie nennt. Die Damen kleiden sich in die theuersten Zeuge. Leider fehlt es den Engländerinnen bei der Wahl der Kleidermoden an einem Haupterforderniß. Wie sie keine Ahnung haben von der Harmonie der Töne, so fehlt es ihnen auch ganz an einem Gefühl für die Harmonie der Farben. Zeisiggrün und Ponceau, Gelb und Roth bringen sie häufig zusammen, wie sie überhaupt die Schönheit in der hellen Farbe und in der Zusammenstellung mehrerer derselben zu finden meinen. Diesen Mangel an Schönheitssinn gewahrt man an der Kleidung, sowohl der Damen als der Herren, er ist aber nicht der einzige, welcher die englischen Moden charakterisirt; sie leiden zudem auch an Ueberladung. Keine Pariserin, keine Wienerin wird sich kleiden wie eine Engländerin, die ihre Toilette mit Blonden, Spitzen, Bändern, Juwelen, Gold- und Silberstickereien wahrhaft belastet, namentlich an Gallatagen bei Hofe, wo die Damen noch durchaus in Schleppkleidern erscheinen müssen. Auffällig ist ferner der Mangel an Geschmack und Kunst in der Anordnung des Kopfputzes! Wie nett, kokett und zierlich sehen die Coiffuren der Pariserinnen aus, gegen die schmachtenden, sentimentalen, langen Ringellocken oder glatten Haarstreifen der Engländerinnen! Dagegen haben die letztern den Vorzug, daß ihr Schmuck und Alles an ihnen echt ist, während sich keine Pariserin bedenken wird, unechten Schmuck zu tragen, da diese Kleinigkeiten ihrer Schönheit ja nur zur Folie dienen sollen, während die Engländerin bisweilen dem Schmuck zur Folie dient und ihre respectable Familie in Mißcredit zu bringen befürchten muß, wenn sie irgend einen Scheinschmuck an sich trüge. Die Verfertigerinnen von Damenputz in England stehen den kunstfertigen Pariserinnen und selbst den geschickten Deutschen weit nach. Sie wissen ihren Arbeiten nie die gehörige Grazie zu geben. Dagegen sind die englischen Kleidermacher für Herren ausgezeichnet in ihrer Art, und dienen häufig den französischen als Muster. Sie betreiben ihr Geschäft wissenschaftlich und mathematisch. Es werden in London fortwährend Vorlesungen über die Kunst des Zuschnittes gehalten und die vorzüglich berühmten Kleidermacher bilden ordentliche Schneiderakademien, wo neue Erfindungen besprochen, geprüft und nach Befinden angenommen werden.

D. D–n.


http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moden — Moden. Lachende, spielende Kinder, launenhaft und übermüthig, naiv und geziert, barock und gefällig, mit kindischer Luft das neue Spielzeug erfassend und in der nächsten Stunde davon gelangweilt es wegwerfend, das sind die Moden. – Und wie sich… …   Damen Conversations Lexikon

  • England (Geographie) — England (Geographie). Albion, den Karthagern und Phöniziern schon 1000 Jahre vor Chr. bekannt, das Meere beherrschende, gewaltige, bildet den größern Theil einer Insel, die mit dem Namen Großbritannien belegt wird, durch den Canal La Manche vom… …   Damen Conversations Lexikon

  • Moden — This unusual and interesting name has two possible origins, the first of which is of Olde Norse or Olde Swedish origin, and derives from a byname, or nickname, Moden or Modin , for a courageous or foolhardy person. The Olde Norse word was modigh …   Surnames reference

  • Frankreich (Moden) — Frankreich (Moden). Das regsame, erfindungsreiche Frankreich gilt uns seit langer als hundert Jahren für das eigentliche Mutterland der Moden. Unbesiegt von dem britischen Nachbarstaate, der in diesem Gebiete, wie in so manchem Wichtigern, mit… …   Damen Conversations Lexikon

  • Galant — Zwischen Roman und offener Chronique Scandaleuse: Anne Marguerite Petit DuNoyer: Die galante Correspondentz, 1–2; Freyburg, H. Clement, 1712 Als galant bezeichnet man im alltäglichen deutschen Sprachgebrauch das zuvorkommende Verhalten eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman — Stapel von Roman Neuerscheinungen in einer Buchhandlung, Februar 2009 Der Roman ist im Spektrum der literarischen Gattungen, das sich im 19. Jahrhundert herausbildete, die Langform der schriftlich fixierten Erzählung. Historisch benachbarte… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leibrock — Prinz Philip und George W. Bush im Frack Der Frack (von frz. fraque) ist der festlichste Herrenanzug, auch als Großer Gesellschaftsanzug (im Gegensatz zum Smoking als kleinem Gesellschaftsanzug) bezeichnet, der nur bei Abendgesellschaften (ab 18… …   Deutsch Wikipedia

  • White Tie — Prinz Philip und George W. Bush im Frack Der Frack (von frz. fraque) ist der festlichste Herrenanzug, auch als Großer Gesellschaftsanzug (im Gegensatz zum Smoking als kleinem Gesellschaftsanzug) bezeichnet, der nur bei Abendgesellschaften (ab 18… …   Deutsch Wikipedia

  • 17. Jh. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 15. Jh. | 16. Jh. | 17. Jahrhundert | 18. Jh. | 19. Jh. | ► 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | 1680er …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”