Bibliothek

Bibliothek

Bibliothek oder Büchersammlung. Schon im Alterthume legte man dergleichen Sammlungen an. Die ersten, die erwähnt werden, waren eine des alten ägyptischen Königs Osymandias, welche die Ueberschrift hatte: »Arznei für die Seele,« und eine im Belustempel in Babylon. Nächstdem legten auch einzelne gelehrte und reiche Athener Büchersammlungen an, die aber freilich nicht so ansehnlich sein konnten, wie die der neuern Zeit, weil theils damals weniger Bücher verfertigt wurden, theils alle abgeschrieben werden mußten. Auch die Römer besaßen Bibliotheken. Die ersten, welche sie hatten, wurden den Feinden abgenommen, und kamen als Beute nach Rom. Doch die berühmteste und vielleicht reichste des Alterthums war die in Alexandria in Aegypten, wo überhaupt die Wissenschaften vorzugsweise betrieben wurden. Leider ist nichts davon erhalten worden; denn sie verbrannte; der Sage nach ließ der Khalif Omar (im 7. Jahrhundert) mit den Büchern die Badestuben heizen. Auch die römischen Bibliotheken gingen zur Zeit der Völkerwanderung unter, und so hinterließ uns also das Alterthum keine Büchervermächtnisse, das abgerechnet, was sich in den Bibliotheken der griechischen Kaiser in Konstantinopel erhielt. – Im Mittelalter wurden aber bald neue Sammlungen angelegt; besonders war Karl der Große, so wie er alles Wissenschaftliche beförderte, auch dafür thätig. Doch waren es weniger die Fürsten, welche dergleichen Sammlungen gründeten, sondern die Klöster, besonders die der Benedictiner, sind als die eigentlichen Bewahrer der Gelehrsamkeit und als die Gründer der Bibliotheken zu betrachten, theils weil die Mönche, bei ihrer abgezogenen Lebensweise, sich zu den Wissenschaften vorzugsweise hingezogen fühlten, theils weil sie die meisten Kenntnisse besaßen. Dadurch wurden aber die Bücher sehr theuer, und selbst Kaiser und Könige konnten sich nur einen geringen Büchervorrath anschaffen Es ist bekannt, daß Kaiser Karl's IV. Bibliothek nur aus 114 Büchern bestand. Erst nach Erfindung der Buchdruckerkunst wurden die Bibliotheken zahl- und umfangreicher, und nun konnten auch Privatpersonen dergleichen anlegen. Unter der großen Zahl starker Bibliotheken führen wir nur die berühmtesten an, deren einige sich mehr durch die Zahl gedruckter Werke, andere mehr durch die Menge von Handschriften auszeichnen. Wir nennen in Deutschland die in Wien, welche sich in einem einzigen großen, hohen Saal befindet, und doch über 300,000 Bücher enthält, unter denen große Seltenheiten sind; in Berlin, in Dresden, in München, in Prag und in Göttingen. Außer Deutschland sind die ansehnlichsten: die königl. Bibl. in Paris, die kaiserliche in Petersburg, die vaticanische in Rom, die des britischen Museums in London, die der Universität Oxford, und die ambrosianische in Mailand.

52.


http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bibliothek [1] — Bibliothek nennt man jede zum Zweck privater oder öffentlicher Benutzung aufgehellte und geordnete Büchersammlung [30], S. 6, die als Privatbibliothek auf nur einen Raum beschränkt sein kann, als öffentliche Bibliothek stets eine größere… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bibliothek [2] — Bibliothek. Als Ergänzung der in Bd. 2, S. 777, angegebenen Literatur seien die nachstehenden Veröffentlichungen angeführt. Literatur: [1] Bibliothek des Freiherrn v. König Fachsenfeld, Deutsche Bauztg. 1904, S. 261 – [2] Neubau der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bibliothek — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Bücherei Bsp.: • Eine Bibliothek ist eine Sammlung von Büchern. • Er holt sich oft Bücher aus der Bibliothek …   Deutsch Wörterbuch

  • Bibliothek — (griech.), zunächst der Ort, wo Bücher aufbewahrt werden, dann auch die Sammlung der Bücher selbst (Liberei, Bücherei). Wesentlich ist dabei der Zweck der Aufbewahrung und Benutzung, wodurch sich eine B. von bloßen Bücherlagern unterscheidet. Es… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bibliothek — (gr. Βιβλιοϑήκη, lat. Bibliotheca, span. u. ital. Biblioteca, fr. Bibliothèque), 1) Werk, in welchem entweder a) von Schriftstellern u. deren Werken, auch wohl blos von Schriften, aber immer in einer eigenen Beziehung, Nachricht ertheilt; od. b)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bibliŏthek — (v. gr.), eine jede zum Zwecke der Aufbewahrung u. Benutzung veranstaltete Sammlung von Büchern, namentlich wenn eine solche größer u. nach einer gewissen Ordnung aufgestellt ist. I. A) Man unterscheidet Privat B en, welche für den Gebrauch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bibliothek — Bibliothēk (grch.), Büchersammlung. – Vgl. Richter, »Verzeichnis der Bibliotheken« (1892 93) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bibliothek — Bibliothek, Büchersammlung. B.en besaßen die alten Culturvölker in ihren Hauptstädten, die Aegypter, Babylonier, Perser, Athener, die ägypt. Griechen in Alexandrien, die kleinasiat, in Pergamus, die Römer; diese B.en wurden gewöhnlich in Tempeln… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bibliothek — Sf Bücherei erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus gleichbedeutend l. bibliothēca, dieses aus gr. bibliothḗkē, zu gr. biblíon n. Buch (Bibel), und gr. thḗkē Gestell, Abstellplatz . Gemeint ist zunächst ein Büchersaal. Täterbezeichnung:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bibliothek — O.E. biblioðece the Scriptures, from L. bibliotheka library, room for books; collection of books, from Gk. bibliotheke, lit. book repository (from biblion, see BIBLE (Cf. Bible), + theke case, chest, sheath, from root of tithenai to put, place;… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”